3 PSY

Psychiatrische Tageskliniken

Allgemeinpsychiatrische Tagesklinik

Die psychiatrische Tagesklinik der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am St. Vinzenz Hospital ist eine teilstationäre Einrichtung mit derzeit 14 Plätzen für psychisch erkrankte Erwachsene.

In der integrierten, räumlich getrennten psychiatrischen Tagesklinik werden die Patient*innen an Werktagen tagsüber betreut. Der Vorteil dieser Art von Betreuung basiert darauf, dass die Patient*innen die übrige Zeit in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung verbringen. Die Impulse und Fortschritte, die die Patient*innen während der Therapie erarbeiten, können so direkt auf das soziale Umfeld übertragen werden. Das multidimensionale Behandlungsangebot der psychiatrischen Tagesklinik umfasst das komplette Spektrum, welches dem des stationären Bereiches nicht abweicht.

Das Angebot der Tagesklinik richtet sich einerseits an Patient*innen, bei denen eine ambulante Behandlung nicht ausreicht, andererseits aber auch an Patient*innen, bei denen es primär darum geht, eine stationäre Behandlung zu verhindern bzw. zu verkürzen. Mit Hilfe einer eingehenden medizinisch-psychiatrischen und psychologischen Diagnostik wird gemeinsam mit den Patient*innen ein individuell gestalteter Behandlungsplan erarbeitet. Die Überweisung in unsere Tagesklinik erfolgt über die behandelnden Haus- oder Fachärzt*innen.

Das Angebot und die Struktur einer Tagesklinik ist auf der anderen Seite nicht geeignet für Patient*innen mit (akuter) Suizidgefährdung, stoffgebundenen Suchterkrankungen (Alkohol / Drogen), dementiellen Erkrankungen, akuten Psychosen, geistigen Behinderungen oder akuten körperlichen Erkrankungen. 

Ebenso wie im stationären Bereich erfolgt auch die Behandlung in der Tagesklinik durch ein Team, das sich aus verschiedenen Berufsgruppen zusammensetzt (Ärzt*innen, Psycholog*innen, Ergotherapeut*innen, Kunsttherapeut*innen, Sozialpädagog*innen, Krankenpflegekräften und Seelsorger*innen).

 

Die Behandlungskosten werden grundsätzlich von den gesetzlichen und/oder privaten Krankenversicherungsträgern übernommen, dies gilt auch für die entstehenden Fahrtkosten (inklusive Taxi-Transfer, falls erforderlich). Während der Behandlung stellen wir eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aus.

• Medikamentöse Behandlung

• Sozio- und Milieutherapie

• Einzelpsychotherapie

• Gruppenpsychotherapie

• Sozialpädagogische Beratung und Begleitung

• Ergotherapie

• Kunsttherapie

• Entspannungsgruppen

• Bewegungstherapie

• Sport

• Literaturgruppe

• Lichttherapie

• Kochgruppe

• Außenaktivitäten und Freizeitgestaltung

• Gruppentraining sozialer Kompetenzen

• Kognitives computergestütztes Training

• Angehörigengespräche

• Seelsorgerische Gruppe

• ZERA - Gruppe (Zusammenhang, Erkrankung, Rehabilitataion und Arbeit)

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag08:00 - 16:00 Uhr
Freitag08:00 - 13:30 Uhr

Anmeldung unter:

Aufnahme- und Belegungsmanagement

Frank Lenger und Andrea Pohlmann

Telefon: 05961 503-1221

 

Kontakt allgemeinpsychiatrische Tagesklinik:

Telefon: 05961 503-2211

Gerontopsychiatrische Tagesklinik

Wir möchten uns mit unserem tagesklinischen Angebot an Menschen ab dem ca. 50. Lebensjahr richten, die psychisch erkrankt sind oder sich in einer seelischen Krise befinden. Dabei kann es sich um Depressionen, Ängste oder allgemeine psychische Belastungen handeln. Beginnende Gedächtnis- und Merkfähigkeitsstörungen können im Rahmen psychologischer Diagnostik untersucht und entsprechend behandelt werden. Die Gerontopsychiatrische Tagesklinik bietet derzeit 15 Plätze in der teilstationären Einrichtung an.

• Ausreichende Mobilität und Selbstständigkeit

• Keine körperlich aufwendige Pflegebedürftigkeit

• Suchtmittelerkrankungen nur bei stabiler Abstinenz

• Keine fortgeschrittene dementielle Erkrankung

Unser Behandlungsteam besteht aus Mitarbeitenden verschiedener Fachrichtungen: Medizin, Psychologie, Krankenpflege, Ergo- und Physiotherapie sowie Sozialarbeit.

Vor der Aufnahme in die Tagesklinik findet ein individuelles Vorgespräch statt. Die Überweisung erfolgt über die behandelnden Haus- oder Fachärzt*innen. Die Behandlungskosten werden von der Krankenkasse übernommen. In der Regel werden auch die Fahrt- bzw. Taxikosten von der Krankenkasse erstattet. Parkmöglichkeiten stehen für Patient*innen direkt am Haus zur Verfügung.

Den Abend und das Wochenende verbringen unsere Patient*innen zu Hause.

• Fachärztliche/psychologische Diagnostik und Behandlung

• Vielseitige Gesprächsgruppen (z.B. Angsbewältiungsgruppe, Biographiegruppe)

• Krisenintervention

• Einzelpsychotherapie

• Psychotherapeutische Gesprächsgruppen

• Ergo- und Kunstherapie

• Physio- und Bewegungstherapie

• Erfahrungsaustausch unter Mitpatient*innen

• Seelsorge (freiwillig)

• Aktivitätenaufbau und Alltagssrukturierung

• Psychosoziale Patienten- und Angehörigenberatung

• Vermittlung von spezifischen Nachsorgeangeboten

• Entspannungstherapien (z.B. Progressive Muskelentspannung, Snoozeln)

• Lichtherapie

• Yoga

• Musikgruppe

• Hirnleistungstraining

• Hauswirtschaftliches Training

Anmeldung unter:

Aufnahme- und Belegungsmanagement

Frank Lenger und Andrea Pohlmann

Telefon: 05961 503-1221

 

Kontakt gerontopsychiatrische Tagesklinik:

Telefon: 05961 503-2221

Montag - Donnerstag08:00 - 16:00 Uhr
Freitag08:00 - 13:30 Uhr