Depositphotos_674470298_XL

Ausbildung und Studium

Ausbildung

Werden Sie Teil unseres Teams

Die Vielfältigkeit unseres Ausbildungsspektrums wird durch ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD) auf unseren Stationen ergänzt. In Absprache mit der Pflegedirektion sind auch Praktika in den verschiedenen Bereichen möglich.

Während ihrer praktischen Ausbildung werden die Auszubildenden auf den Stationen von speziell weitergebildeten Praxisanleiter*innen angeleitet. 

 

 

Ausbildung zum/r Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (m/w/d)

Du hast Interesse an diesem Ausbildungsberuf?

 Wenn ja, schaue doch gerne unter dem folgendem Link:Download Stellenausschreibung -Ausbildung zur-m Kaufmann-frau im Gesundheitswesen  unsere Stellenausschreibung an.

Nach dem Berufsbildungsgesetz ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Die überwiegende Mehrzahl der Kaufleute im Gesundheitswesen verfügt jedoch über einen mittleren Bildungsabschluss. Ebenso ist ein Mindestalter oder Höchstalter nach dem Berufsbildungsgesetz nicht vorgegeben.

Die 3-jährige Ausbildung beginnt jeweils am 1. August und ist als duale Ausbildung angelegt; findet also in der Regel vier Tage in der Woche in unserer Klinik und einen Tag in der Woche an den Berufsschulen statt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden und verteilt sich auf fünf Arbeitstage.

Bei entsprechender Vorbildung oder besonders guten Leistungen während der Ausbildung kann die Ausbildungsdauer auch um bis zu ein Jahr verkürzt werden.

Außerdem bieten wir die Möglichkeit, die Ausbildung auch in Teilzeit zu absolvieren.

Die Ausbildung der Kaufleute im Gesundheitswesen beinhaltet den Einsatz in diversen administrativen Abteilungen des Hauses. In unseren Zentralabteilungen Einkauf, Personalmanagement, Controlling, im Sekretariat und in unseren Patientenaufnahmen übernehmen Sie Aufgaben wie beispielsweise die Bearbeitung des täglichen Schriftverkehrs, Terminkoordination, Lieferantenkommunikation und Auftragsbearbeitung. Sie lernen, Arbeitsabläufe und Dienstleistungen im Gesundheitswesen zu planen, zu organisieren und durchzuführen. Dafür wenden Sie sozial- und gesundheitsrechtliche Regelungen an, informieren Mitarbeitende und Patient*innen und rechnen Leistungen mit Krankenkassen und anderen Kostenträgern ab.

Ausbildung zum/r Fachinformatiker/in Systemintegration (m/w/d)

Du hast Interesse an diesem Ausbildungsberuf?

 Wenn ja, schaue doch gerne unter dem folgendem Link:Download Stellenausschreibung-Ausbildung als Fachinformatiker-in Systemintegration  unsere Stellenausschreibung an.

Mittlerer Bildungsabschluss oder höher. Die Ausbildung ist auf 3 Jahre ausgelegt, jedoch können Vorkenntnisse angerechnet werden und somit wäre eine Verkürzung der Ausbildung auf 2 Jahre möglich. Ausbildungsstart ist am 1. August und als duale Ausbildung angelegt; Sie sind in der Regel 4 Tage in der Woche in unserer Klinik und 1 Tag in der Woche in der Berufsschule.

Die Ausbildung zum/zur Fachinformatiker*in Schwerpunkt Systemintegration beinhaltet den Einsatz im zentralen IT-Management der Niels-Stensen-Kliniken GmbH am Standort Marienhospital Osnabrück. Schwerpunkte der Ausbildung sind die Bereiche Hard- und Software, Support, Hotline, User-Helpdesk, Netzwerktechnik und Warenwirtschaft. Sie beschäftigen sich mit Bedarfsplanung, Koordination der Abläufe, Montage, Aufbau, Reparatur, Fehlermanagement und Service. Dabei lernen Sie, Arbeitsabläufe zu planen, zu organisieren und durchzuführen. Im Verlauf der Ausbildungszeit werden Sie nach Erwerb der Grundkenntnisse primär im technisch-administrativen Bereich eingesetzt.

Sie lernen u.a. Serveradministration, Virtualisierung, Verwaltung des Mailservers, Routing, Switching und Firewalltechnik. Sie arbeiten in Standortteams und mit den Bereichen der Zentralabteilung der MIT zusammen.

Ausbildung zum/r Medizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)

Du hast Interesse an diesem Ausbildungsberuf?

 Wenn ja, schaue doch gerne unter dem folgendem Link: Download Stellenausschreibung-Ausbildung als Medizinische-r Fachangestellte-r unsere Stellenausschreibung an.

Nach dem Berufsbildungsgesetz ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Die überwiegende Mehrzahl der medizinischen Fachangestellten verfügt jedoch über einen mittleren Bildungsabschluss. Ebenso ist ein Mindestalter oder Höchstalter nach dem Berufsbildungsgesetz nicht vorgegeben.

Die 3-jährige Ausbildung beginnt jeweils am 1. August und ist als duale Ausbildung angelegt; findet also in der Regel vier Tage in der Woche in unserer Klinik und einen Tag in der Woche in der Berufsschule statt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden und verteilt sich auf fünf Arbeitstage.

Bei entsprechender Vorbildung oder besonders guten Leistungen während der Ausbildung kann die Ausbildungsdauer auch um bis zu ein Jahr verkürzt werden.

Außerdem bieten wir die Möglichkeit, die Ausbildung auch in Teilzeit zu absolvieren.

Die Ausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellten beinhaltet den Einsatz in diversen Abteilungen, wie z.B. Ambulanz, Sekretariat, Behandlungsräume und Funktionsbereiche in den ausbildenden Kliniken. Schwerpunkte der Ausbildung sind die Betreuung von Patient*innen, Vorbereitung und Durchführung von Blutentnahmen, Kennzeichnung von Proben, Blutdruckmessungen sowie die Unterstützung bei diagnostischen Untersuchungen und Notfällen. Sie erlernen die Bedienung und Pflege medizinischer Instrumente, Geräte und Apparate. Hinzu kommen organisatorische Aufgaben wie Patientenaufnahmen, Dokumentationen, Abrechnungsarbeiten, die Archivierung der Patientendaten sowie die gesamte Terminplanung.

Sie erwerben fundiertes Wissen im Bereich des ärztlichen Sekretariats, so dass Sie Arztbriefe unter Anwendung medizinischer Fachbegriffe erstellen können. Die digitale Patientendokumentation, die Bearbeitung des Posteingangs und -ausgangs sowie Souveränität im Telefondienst gehören ebenfalls zum Leistungsspektrum Ihrer Ausbildung. Nach der Ausbildung können Sie in den Ambulanzen und den Bereichen Zentrale Notaufnahme, OP, Röntgen und EKG eingesetzt sowie entsprechend geschult werden.

Ausbildung zum/r Pflegefachmann/frau (m/w/d)

Das St. Vinzenz Hospital bietet in Kooperation mit der Akademie St. Franziskus die Ausbildung zur Pflegefachperson in Vollzeit und auch Teilzeit an.

Du hast Interesse an diesem Ausbildungsberuf?

 Wenn ja, schaue doch gerne unter dem folgendem Link: Download Stellenausschreibung Ausbildung zur Pflegefachperson unsere Stellenausschreibung an.

Berufliche Pflege …

  • bezieht sich auf Menschen aller Altersstufen in unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen und in verschiedenen institutionellen Versorgungskontexten (§ 5 Abs. 1 PflBG).
  • umfasst unterschiedliche Dimensionen von der Gesundheitsförderung und Prävention, über Kuration und Rehabilitation bis zur Palliation.
  • stützt sich auf (pflege-)wissenschaftliche Begründungen.
  • ist „auf der Grundlage einer professionellen Ethik“ (§ 5 Abs. 2 PflBG) zu rechtfertigen.
  • ist dem Lebensweltbezug und den konkreten Lebenssituationen von Menschen verpflichtet und respektiert deren Recht auf Selbstbestimmung (ebd.)

Ausbildungsinhalte (Auswahl)

  • Pflege alter Menschen planen und durchführen
  • Pflege alter Menschen dokumentieren und evaluieren
  • Mitwirkung bei der medizinischen Diagnostik und Therapie
  • Unterstützung bei der Wohnraum- und Wohnumfeldgestaltung
  • Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Qualitätssichernde Maßnahmen
  • Berufliches Selbstverständnis
  • Zu pflegende Menschen in der Bewegung und Selbstversorgung unterstützen
  • Erste Pflegeerfahrungen reflektieren − verständigungsorientiert kommunizieren
  • Gesundheit fördern und präventiv handeln
  • Menschen in kurativen Prozessen pflegerisch unterstützen und Sicherheit der behandelten Personen stärken
  • In Akutsituationen sicher handeln
  • Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten
  • Menschen in der Lebensgestaltung lebensweltorientiert unterstützen
  • Entwicklung und Gesundheit in Kindheit und Jugend in Pflegesituationen fördern
  • Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen personenzentriert und lebensweltbezogen unterstützen

Lernort Theorie und Lernort Praxis

Theorie- und Praxisphasen – jeweils vier bis acht Wochen – wechseln sich ab. Die theoretische Ausbildung umfasst circa 2400 Stunden und findet in der Akademie St. Franziskus, Katholische Bildungsstätte im Sozial- und Gesundheitswesen GmbH in Lingen, statt. Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 2500 Stunden und wird in mit der Akademie St. Franziskus kooperierenden, unterschiedlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens absolviert. Dazu zählen:

  • Einrichtungen der stationären Akutpflege bzw. die folgenden Krankenhäuser: Bonifatius Hospital Lingen, St. Vinzenz-Hospital Haselünne und MediClin Hedon Klinik Lingen
  • Einrichtungen der allgemeinen Langzeitpflege/Altenpflegeeinrichtungen
  • Allgemeine, ambulante Akut- und Langzeitpflege/Ambulante Pflegedienste
  • Einrichtungen der pädiatrischen und psychiatrischen Versorgung

Die Akademie St. Franziskus ist der Lernort Theorie, wo die Auszubildenden im kompetenzorientierten Unterricht wissenschaftlich begründete Kenntnisse der Pflege erwerben. Am Praxislernort wiederum wenden Sie das erworbene Wissen direkt an. Praxisanleitende, die vor Ort für Ihre Ausbildung zuständig sind, führen Sie an Ihre Aufgaben heran.

Die praktische Ausbildung beginnt mit einer Praxisphase beim Träger der praktischen Ausbildung (Orientierungseinsatz). Danach folgen Pflichteinsätze in den drei allgemeinen Versorgungsbereichen: (1) stationäre Akutpflege (Krankenhaus), (2) stationäre Langzeitpflege und (3.) ambulante Akut-/Langzeitpflege. Überdies sind Einsätze in der pädiatrischen Versorgung sowie im psychiatrischen Versorgungsbereich vorgesehen. Im dritten Ausbildungsjahr folgen Vertiefungsphasen. Die Akademie St. Franziskus verfolgt das Ziel, den Absolventinnen und Absolventen einen optimalen beruflichen Werdegang zu ermöglichen und befürwortet daher die Fortsetzung der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachperson im dritten Jahr.

Nach den ersten beiden Ausbildungsjahren wird eine Zwischenprüfung abgelegt.

Studiengang Plege Dual (B.Sc.) (m/w/d)

Im St. Vinzenz Hospital Haselünne ist es möglich Pflege Dual mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Hochschule Osnabrück Standort Lingen Pflege (B.Sc.), dual, Standort Lingen (Ems) | Hochschule Osnabrück zu studieren.

Du hast Interesse an diesem Studiengang?

Gerne steht Ihnen der Pflegedirektor, Herr Hebbelmann, unter der Telefonnummer 05961 503-1201 zur Verfügung.

Dauer:

Ihre Ausbildung dauert insgesamt 4 Jahre. Es handelt sich hierbei um eine Teilzeitausbildung in einem der Pflegeberufe mit parallelem 8-semestrigem Studium an der Hochschule Osnabrück.

Struktur:

  • Fachschulunterricht und Hochschulstudium in Blockphasen
  • enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch qualifizierte Praxisanleiter in den verschiedenen Abteilungen der praktischen Ausbildung
  • Praxisbegleitung durch Lehrkräfte

Methoden:

  • gruppenorientiertes Lernen
  • individuelle Lernbegleitung
  • E-Learning 

Die Vermittlung von beruflichen Handlungskompetenzen, die für die selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen erforderlich sind.   

In diesem Zusammenhang hat für uns die ressourcenorientierte, aktivierende und gesundheitsfördernde Pflege von Menschen einen hohen Stellenwert.

Das duale Studienprogramm Pflege (B.Sc.) verbindet ein Studium mit der Ausbildung zum/r

  • Pflegefachmann/-frau