Drohnenaufnahme SVH

Über uns

Vom Wohnhaus zum Krankenhaus

Seit 1863

Historie

Das St. Vinzenz Hospital Haselünne geht auf die Gründung eines Komitees zurück, welches 1860 Spenden für die Errichtung eines Krankenhauses sammelte. 1862 wurde ein provisorisches Krankenhaus in einem Wohnhaus an der Hasestraße errichtet, im gleichen Jahr zogen zwei Franziskanerschwestern aus Mauritz ein und der Bischöfliche Stuhl wird Eigentümer. 1863 startete der Bau des Krankenhauses. Mit der 1995 beschlossenen Angliederung einer Abteilung für Psychiatrie für das gesamte Emsland ging das St. Vinzenz Hospital neue Wege. Die dafür im Gegenzug notwendige Aufgabe der Bereiche Chirurgie, Gynäkologie und Hals-Nasen-Ohren war im Hinblick auf die Sicherung der Arbeitsplätze und des Fortbestands des Haselünner Krankenhauses wichtig. Von 2018 bis 2025 war das Vinzenz Hospital Mitglied im NSK-Verbund. Seit 2025 ist das St. Vinzenz Hospital Haselünne Teil der Johannes Gesellschaft Emsland gGmbH.

Grund- und Regelversorgung

Daten und Fakten

Die St.-Vinzenz-Hospital Haselünne GmbH ist ein katholisches Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung und ist für die Betreuung des nördlichen Emslandes zuständig.

Wir versorgen jährlich rund 4000 stationäre und ca. 12.000 ambulante Patient*innen in den drei chefärztlich geleiteten Kliniken für Innere Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie und Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Unser Krankenhaus leistet die psychiatrische Vollversorgung des Emslandes.

Das Angebot unseres Krankenhauses umfasst:

  • insgesamt 180 vollstationäre Betten, davon:
  • 40 Betten in der Inneren Medizin,
  • 120 Betten in der Psychiatrie und Psychotherapie,
  • 20 Betten in der Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,
  • eine allgemein psychiatrische Tagesklinik mit 15 Plätzen,
  • eine gerontopsychiatrische Tagesklinik mit 16 Plätzen und
  • eine psychiatrische Institutsambulanz.

Mit ca. 520 Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Berufsgruppen, die in den verschiedenen Bereichen bei uns arbeiten, sind wir einer der größten Arbeitgeber im Raum Haselünne.

Mit allen Sinnen die Natur erleben
Das Krankenhaus mitten im Grünen

Mit allen Sinnen die Natur erleben

Unsere Klinik liegt am Ufer der Hase mitten im Grünen. Um die Heilung ganzheitlich zu fördern, haben wir 2009 einen Sinnesgarten eingerichtet: Wir wollen Sie dazu einladen, die Natur mit allen fünf Sinnen wahrzunehmen – Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen.

Unser Sinnesgarten ermöglicht den Besucher*innen eine Vielzahl von Eindrücken und Erlebnissen: Sie können auf einem Steinpfad durchs Grüne spazieren oder Ihren Gleichgewichtssinn auf einer der Wippen trainieren, Vögel beobachten oder zur Ruhe kommen, während das Laub von den Bäumen fällt. Einige Besucher*innen genießen es, auf einer Bank im Sinnesgarten in aller Ruhe den Duft von Blumen und Kräutern einzuatmen. Manche erfreuen sich am Gesang der Vögel, andere lieben es, mit summenden Steinen oder Klangschalen zu experimentieren. Einige Besucher*innen spüren gerne die Pflanzen und Materialien wie Holz oder Stein unter ihren Fingern, andere probieren im Spätsommer lieber Beerenfrüchte wie zum Beispiel Blau- oder Himbeeren.  Der Sinnesgarten bietet sowohl Raum zur Kommunikation als auch Schutz und Rückzugsmöglichkeiten. Wir fassen den Sinnesgarten als einen Ort der Begegnung auf, der nicht nur Patient*innen und Besucher*innen, sondern ebenso Bürger*innen und Tourist*innen offen steht. An dieser Stelle nochmals ein Dankeschön an den Landschaftsarchitekten Udo Hollemann und an alle Förderer.